7. August 2023
Die für 2023 geplante Zertifizierung der Rechenkerne für die Altersvorsorgemathematik wird auf 2024 verschoben. Mit dem „Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz“ (PUEG) sind zum 01.07.2023 Änderungen an der Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung in Kraft getreten. Aufgrund der recht kurzfristigen und unterjährigen Umstellung der Berechnung gibt es momentan mehrere mögliche Übergangsregelungen in der Einkommensteuer- und Lohnsteuerberechnung. Daher ist eine […]
3. August 2023
Die Fokusgruppe „Private Altersvorsorge“ hat am 18. Juli ihren Bericht mit Vorschlägen zur Reform der privaten Altersvorsorge vorgelegt, der in der Fachgruppe Altersvorsorgeprodukte des EI-QFM am 21. Juli ausführlich und mit großem Interesse diskutiert wurde. Stellungnahme_Bericht_Fokusgruppe
21. September 2022
Prof. Dr. Ralf Korn, Geschäftsführer des EI-QFM und Professor für Finanzmathematik an der TU Kaiserslautern, wurde am 27. August 2022 in Andermatt zum korrespondierenden Mitglied der Schweizer Aktuarvereinigung SAV ernannt. Damit ist Prof. Korn erst der sechste Deutsche in der über 100-jährigen Geschichte der SAV, dem diese Ehre zu Teil wird. Die vollständige Pressemitteilung finden […]
5. Dezember 2022
Actuaries without AI – AI without Actuaries? Convention A, Slot: European Actuarial Journal, 21. September, 2022 Optimales Investment unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten Convention A, Slot: TU Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM, 20. September, 2022 Generating Financial Time Series with QuantGANs TU München, Workshop Monte Carlo Methods and Machine Learning, 15./16. September, 2022 Aktuare ohne KI – KI […]
25. August 2020
Die Modellierungen und Simulationsverfahren des Fraunhofer ITWM, die mittlerweile zu einem etablierten Industriestandard geworden sind, werden im „Praxishandbuch Lebensversicherungsmathematik – Simulation und Klassifikation von Produkten (Hrsg. Korn/Wagner)“, erschienen im Dezember 2019 beim Verlag Versicherungswirtschaft VVW mit der ISBN 978-3-96329-073-2, vorgestellt.
25. August 2020
Die EIOPA hat ihre Arbeit zu den Regularien für das neue paneuropäische Pensionsprodukt (PEPP) abgeschlossen und stellt ihren Entwurf online zur Verfügung (siehe EIOPA finalises the regulation of pan-European Personal Pension Product – Eiopa European Commission ). Wie man dem Dokument für die stochastische Modellierung entnehmen kann, hat hier auch das vom Fraunhofer ITWM entwickelte […]
25. August 2020
Die Produktinformationsstelle Altersvorsorge wird auch in den nächsten fünf Jahren in Kaiserslautern bleiben. Das Bundesministerium der Finanzen hat die entsprechende Option auf eine Verlängerung der Arbeit gezogen.